Norbert Elias und der Zwang zur Angstverinnerlichung

By |2024-11-10T08:02:38+00:00Juni 6th, 2021|AnGSt|

Für den Soziologen Norbert Elias haben die modernen Angsterkrankungen zweierlei Ursachen: sich ständig wechselnde Zwänge und ein negatives Selbstbild. Gemeinsam stehen sie für die Angstverinnerlichung, die bei den Menschen immer wieder ein Angsterleben auslöst. Sie stellt eine andauernde Bedrohung dar, produziert sie doch am laufenden Band neue Ängste und versetzt so den Organismus in einen Zustand der Dauererregung. Elias’ Überzeugung nach wird die verinnerlichte Angst von den Oberschichten erzwungen, die ihre eigene Furcht vor Macht- und Prestigeverlust auf Kosten der einfachen Bevölkerung zu bewältigen versuchen. […]

Symbole der Angst (5) – Der Hase

By |2023-11-17T16:12:53+00:00März 29th, 2021|AnGSt|

Der Hase versinnbildlicht nicht nur Licht und Leben, sondern auch Finsternis und Tod. In seiner Rolle als Fluchttier wiederum verkörpert er seit jeher die „Angst vor der Angst“. Schliesslich jagen die Menschen dem Hasenbraten schon seit Jahrtausenden erfolglos hinterher. Gerächt haben sie sich, indem sie den Hasen in Verruf gebracht, ihn zum Sinnbild der Feigheit, Ehrlosigkeit und Dummheit gemacht haben – wie sich an etlichen Schimpfnamen ablesen lässt. Diejenigen, denen das Jagdglück aber hold war, haben ihm seine Pfoten geraubt, um auch weiterhin glücklich und angstlos durchs Leben gehen zu können. […]

Jack the Ripper und die unbewältigte Angst von 1888

By |2024-11-30T12:13:28+00:00Februar 6th, 2021|AnGSt|

Die Angst hat nicht nur ein Janusgesicht, sie ist auch ihr eigenes Antidot. Besonders gut aufzeigen lässt sich dies am Beispiel von Jack the Ripper, dem bekanntesten Serienmörder Grossbritanniens. Sein Fall wurde zwar 1892 ungelöst zu den Akten gelegt. Doch bis heute wird nach der wahren Identität des Mörders gesucht und das unsägliche Grauen nachgestellt, das er im Herbst 1888 in London verbreitet hat. Seine grausamen Taten haben die Zeitgenossen und späteren Generationen schliesslich gleichermassen traumatisiert wie auch in ihren Bann gezogen. […]

Eifersucht – Die Angst, die Ängste erschafft

By |2023-11-14T07:40:03+00:00Januar 8th, 2021|AnGSt|

Die Aufmerksamkeit von Eifersüchtigen ist von Natur aus auf den „Besitz“ eines anderen gerichtet. Alle ihre Wahrnehmungen, Gedanken und Handlungen wiederum sind darauf programmiert, ihn an sich zu bringen – oder zu zerstören. Zwar wird die Eifersucht heutzutage vor allem mit den Themen „Liebe“ und „Beziehung“ in Verbindung gebracht. Doch an Zwischenmenschlichem ist sie nicht interessiert. Für die Angst zählt schliesslich nur das eigene Überleben. Sie will weder verlieren noch verzichten. […]

RAF – Terrorangst in Deutschland

By |2024-11-30T06:24:42+00:00September 1st, 2019|AnGSt|

Die „Rote-Armee-Fraktion“ (RAF) war eine linksradikale Gruppe, die zwischen 1970 und 1998 von West-Berlin aus mit Mordanschlägen, Sprengstoffattentaten, Entführungen und Geiselnahmen die damalige Bundesrepublik Deutschland (BRD) in Angst versetzte. Ihr Ziel war es, den „staatlichen Herrschaftsapparat“ zu zerstören und die Ungerechtigkeit durch den Kapitalismus zu beseitigen. Ihre Aktionen haben letztlich jedoch nicht nur die Angst vor dem Terrorismus und vor allem weiblichen Terroristen geschürt. Sie haben auch zur staatlichen Einschränkung der Menschen-, Grund-, und Bürgerrechte in Deutschland geführt. […]

Erich Fromm und die Angst vor sozialer Isolierung

By |2023-12-03T09:20:10+00:00Mai 1st, 2019|AnGSt|

Die Angst ist ein Überlebensmechanismus. Ihre Aufgabe ist es, eine gesunde Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt zu gewährleisten. Wird diese Beziehung gestört, da er sich der ständigen Bedrohung ausgesetzt sieht, erkrankt er irgendwann an ihren biologischen Mechanismen. In den Industrieländern ist die Verbreitung von Ängsten Machtfaktor und Geschäft zugleich. Die „Massen“, ihre „Meinungen“ und ihr „Verhalten“ sollen schliesslich gezielt manipuliert und gesteuert werden. Nach Erich Fromm appellieren alle diese krankmachenden Ängste an die Hauptangst des modernen Menschen: die Angst vor sozialer Ausgrenzung. […]

Hexenangst (3/5) – Boshafte Kreaturen

By |2024-10-20T04:48:14+00:00Dezember 22nd, 2018|AnGSt|

Die Hexenvorstellung ist ein archetypisches Feindbild, das einer uralten Menschenangst entsprang. Es kann problemlos auf jeden Gegner projiziert werden und lässt immer genügend Spielraum für weitere Interpretationen zu. Kein Wunder, konnte der Vorwurf der Hexerei daher auch jeden treffen, jeden Mann, jede Frau und jedes Kind. Tatsächlich definierten sich die historischen Hexen nicht durch ihr Geschlecht oder Alter, sondern vor allem durch ihren gesellschaftlichen Stand. Vor Gericht wurde ihnen fast immer zweierlei vorgeworfen: ein boshaftes Wesen und das Betreiben von Schadenzauberei. […]

Liebesangst – Von Kopf bis Fuss auf Liebe eingestellt

By |2023-11-15T07:43:08+00:00August 31st, 2018|AnGSt|

Wenn Amors Pfeil ins Schwarze trifft, macht sich nicht nur das Herz, sondern auch die Angst bemerkbar. Der Körper befindet sich plötzlich im Ausnahmezustand. Nur ein kurzer Blick zur geliebten Person hin und schon fängt das Herz zu „rasen“ an, es „verschlägt“ einem der „Atem“, die Knie „zittern“ und der „Angstschweiss“ bricht aus. Vor allem am Beispiel der Liebesliteratur lässt sich zeigen: angstauslösende Reize können durch und durch lustbetont sein. Kein Wunder, bedienen sich ihre Schöpfer seit Jahrhunderten am Wortschatz der Angst, um das Innenleben von Verliebten darzustellen und beim Publikum die „grossen Gefühle“ zu wecken. […]

1. Weltkrieg (5/5) – Angstneurosen und Invalidität

By |2024-11-20T04:03:56+00:00August 17th, 2018|AnGSt|

Die Invaliden und Kriegsneurotiker brachten den Schrecken des Weltkriegs in ihre Heimat. Das Bild des Gegners wurde zusehends durch ein neues Feindbild ersetzt, das kaum mehr menschliche Züge aufwies. Für die Öffentlichkeit und Behörden stellten die Kriegsgeschädigten eine der grössten Herausforderungen dar, zerstörten sie doch das heroische Selbstbild der eigenen Nation. In der Auseinandersetzung mit ihnen spiegelt sich die kollektive Angst vor der Sinnlosigkeit des geführten Krieges wider, die alle europäischen Gesellschaften von Beginn des Ersten und bis Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beherrscht hat. […]

1. Weltkrieg (3/5) – Die Angst vor Spionen und der Femme fatale

By |2024-11-17T06:59:58+00:00Juli 20th, 2018|AnGSt|

Die Kriegsrealität wird durch Verdacht und Misstrauen beherrscht. Ihnen voraus geht die Angst vor einem Verrat oder einer Täuschung. Aktiviert die Angst den Menschen, wird er aufmerksam. Automatisch sucht er nach dem Auslöser für seine Furcht. Ist er ausgemacht, gilt es, entweder vor ihm zu flüchten oder ihn zu konfrontieren. Was aber, wenn der Auslöser „unsichtbar“ bleibt? Was, wenn es sich bei ihm nur um eine „gesichtslose“ Idee handelt, die einem in den Kopf gepflanzt wurde? Dann kann der „Feind“, der einen verraten oder täuschen will, jedes Gesicht annehmen – auch das des Nachbarn oder der eigenen Ehefrau. […]

1. Weltkrieg (2/5) – Kriegseuphorie und Freudenangst im Deutschen Reich

By |2024-11-16T09:30:04+00:00Juli 6th, 2018|AnGSt|

Die politischen Geschehnisse im Frühsommer 1914 und die Reaktionen der deutschen Bevölkerung gingen unter den Begriffen „Julikrise“ und „Augusterlebnis“ in die Geschichte ein. Aus ihnen hervorgegangen ist der Mythos von der deutschen „Kriegseuphorie“. Ihm zufolge sollen die Deutschen den Kriegszustand ihres Landes frenetisch gefeiert haben und den Lemmingen gleich angstlos in den Tod gezogen sein. Für die friedensverwöhnten Nachfolgegenerationen ein kaum nachvollziehbares Verhalten, das bis heute von der Wissenschaft erforscht wird. […]

1. Weltkrieg (1/5) – Europas Urkatastrophe

By |2024-11-16T07:03:19+00:00Juni 22nd, 2018|AnGSt|

Die Angst vor politischer und wirtschaftlicher Bedeutungslosigkeit, persönlichem Prestigeverzicht und sozialer Isolierung waren die Auslöser für den Ersten Weltkrieg (1914-1918). Zwar wurde vor über hundert Jahren offiziell sein Ende verkündet, sein mächtiger Schatten reicht jedoch bis in unsere Zeit hinein. Er markiert schliesslich nicht nur einen Wendepunkt in der Geschichte Europas, das 1918 seine Weltstellung verlor und den USA den Weg zur Weltmacht ebnete. Der „Grosse Krieg“, wie ihn die Zeitgenossen nannten, läutete auch unser modernes Zeitalter ein, das künftig nicht mehr zwischen politischen und ökonomischen Machtinteressen unterscheiden sollte. […]

„Body shaming“ – Angstbewältigung auf Kosten anderer

By |2023-11-22T15:11:10+00:00Juni 8th, 2018|AnGSt|

Im Sommer werden die Tage länger und wärmer, die Kleidung hingegen kürzer und lichter. Was während der kalten Jahreszeit mit dicken Pullovern oder Hosen zu kaschieren versucht wird, bleibt jetzt dank Shorts und Badeanzug nicht mehr verborgen. Die Sommerzeit ist daher nicht nur Badezeit. Sie ist auch die Zeit, während der das „Body shaming“ und damit die Angstbewältigung auf Kosten anderer Hochsaison hat. Doch das Bemühen, seine Ängste auf andere abzuwälzen, ist vergeblich. Vielmehr werden aus einem Geängstigten plötzlich zwei.   […]

error: Content is protected !!