Norbert Elias und der Zwang zur Angstverinnerlichung

By |2024-11-10T08:02:38+00:00Juni 6th, 2021|AnGSt|

Für den Soziologen Norbert Elias haben die modernen Angsterkrankungen zweierlei Ursachen: sich ständig wechselnde Zwänge und ein negatives Selbstbild. Gemeinsam stehen sie für die Angstverinnerlichung, die bei den Menschen immer wieder ein Angsterleben auslöst. Sie stellt eine andauernde Bedrohung dar, produziert sie doch am laufenden Band neue Ängste und versetzt so den Organismus in einen Zustand der Dauererregung. Elias’ Überzeugung nach wird die verinnerlichte Angst von den Oberschichten erzwungen, die ihre eigene Furcht vor Macht- und Prestigeverlust auf Kosten der einfachen Bevölkerung zu bewältigen versuchen. […]

Epidemien und der ewige Kreislauf der Angst

By |2023-11-19T15:13:39+00:00März 28th, 2020|AnGSt|

Die Angst des Frühmenschen vor dem Hungertod hat eine neue Lebensweise hervorgebracht: die Sesshaftigkeit. Das Aufkommen von grösseren Siedlungen und Städten wiederum hat einstigen Tierkrankheiten den nötigen Nährboden zur Ausbreitung geschaffen. Sie stehen am Anfang der grossen Epidemien, die seit ungefähr 5‘000 Jahren den Menschen in Todesangst versetzen und nun ebenfalls seine Lebenserwartung verkürzen. […]

Emil Coué und die Angstbewältigung durch Autosuggestion

By |2023-12-26T18:38:04+00:00Februar 14th, 2020|AnGSt|

Emil Coué setzte das Unbewusste mit der Angst gleich und beschrieb Jahrzehnte vor den modernen Neurowissenschaften die Funktionen, Eigenschaften und Mechanismen der biologischen Angst. Im Couéismus stellen Angstvorstellungen die entscheidende Ursache aller psychischen und der meisten physiologischen Krankheiten dar. Selbst „Angsterkrankungen“ sind ihm nach Produkte der eigenen Einbildungskraft. Mit seiner Methode der „Selbstbemeisterung“ hat Coué zu seiner Zeit Tausende von ihren Ängsten, Gebrechen und sonstigen Krankheiten kuriert. […]

Erich Fromm und die Angst vor sozialer Isolierung

By |2023-12-03T09:20:10+00:00Mai 1st, 2019|AnGSt|

Die Angst ist ein Überlebensmechanismus. Ihre Aufgabe ist es, eine gesunde Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und seiner Umwelt zu gewährleisten. Wird diese Beziehung gestört, da er sich der ständigen Bedrohung ausgesetzt sieht, erkrankt er irgendwann an ihren biologischen Mechanismen. In den Industrieländern ist die Verbreitung von Ängsten Machtfaktor und Geschäft zugleich. Die „Massen“, ihre „Meinungen“ und ihr „Verhalten“ sollen schliesslich gezielt manipuliert und gesteuert werden. Nach Erich Fromm appellieren alle diese krankmachenden Ängste an die Hauptangst des modernen Menschen: die Angst vor sozialer Ausgrenzung. […]

1. Weltkrieg (5/5) – Angstneurosen und Invalidität

By |2024-11-20T04:03:56+00:00August 17th, 2018|AnGSt|

Die Invaliden und Kriegsneurotiker brachten den Schrecken des Weltkriegs in ihre Heimat. Das Bild des Gegners wurde zusehends durch ein neues Feindbild ersetzt, das kaum mehr menschliche Züge aufwies. Für die Öffentlichkeit und Behörden stellten die Kriegsgeschädigten eine der grössten Herausforderungen dar, zerstörten sie doch das heroische Selbstbild der eigenen Nation. In der Auseinandersetzung mit ihnen spiegelt sich die kollektive Angst vor der Sinnlosigkeit des geführten Krieges wider, die alle europäischen Gesellschaften von Beginn des Ersten und bis Ausbruch des Zweiten Weltkriegs beherrscht hat. […]

1. Weltkrieg (2/5) – Kriegseuphorie und Freudenangst im Deutschen Reich

By |2024-11-16T09:30:04+00:00Juli 6th, 2018|AnGSt|

Die politischen Geschehnisse im Frühsommer 1914 und die Reaktionen der deutschen Bevölkerung gingen unter den Begriffen „Julikrise“ und „Augusterlebnis“ in die Geschichte ein. Aus ihnen hervorgegangen ist der Mythos von der deutschen „Kriegseuphorie“. Ihm zufolge sollen die Deutschen den Kriegszustand ihres Landes frenetisch gefeiert haben und den Lemmingen gleich angstlos in den Tod gezogen sein. Für die friedensverwöhnten Nachfolgegenerationen ein kaum nachvollziehbares Verhalten, das bis heute von der Wissenschaft erforscht wird. […]

1. Weltkrieg (1/5) – Europas Urkatastrophe

By |2024-11-16T07:03:19+00:00Juni 22nd, 2018|AnGSt|

Die Angst vor politischer und wirtschaftlicher Bedeutungslosigkeit, persönlichem Prestigeverzicht und sozialer Isolierung waren die Auslöser für den Ersten Weltkrieg (1914-1918). Zwar wurde vor über hundert Jahren offiziell sein Ende verkündet, sein mächtiger Schatten reicht jedoch bis in unsere Zeit hinein. Er markiert schliesslich nicht nur einen Wendepunkt in der Geschichte Europas, das 1918 seine Weltstellung verlor und den USA den Weg zur Weltmacht ebnete. Der „Grosse Krieg“, wie ihn die Zeitgenossen nannten, läutete auch unser modernes Zeitalter ein, das künftig nicht mehr zwischen politischen und ökonomischen Machtinteressen unterscheiden sollte. […]

error: Content is protected !!